LkSG (Lieferketten Sorgfaltspflichten Gesetz)
Welche Sorgfaltspflichten kommen auf Unternehmen zu?
Wie das Lieferketten Sorgfaltspflichten Gesetz (LKSG) umsetzen und den Herausforderungen gerecht werden?
Es bedarf Fachwissen und digitale Lösungen zur Dokumentation und Automatisierung
Das Gesetz schreibt Unternehmen die Einhaltung der unternehmerischen Sorgfalt bezüglich Menschenrechte über die gesamten Lieferketten vor:
- Einführung eines Risiko- Analyse und Managements
- Erstellung einer Erklärung zur Achtung von Menschenrechten
- Etablieren von Präventationsmaßnahmen
- Durchführung von Abhilfemaßnahmen
- Ermöglichen eines Beschwerdeverfahrens
- Dokumentation und öffentliche Berichterstattung
Whitepaper:
Die Bedeutung von SRM für die Einhaltung des LkSG
Ihre Herausforderungen:
Zeit
Die größte Herausforderung für die Unternehmen ist der zeitliche Aufwand für die Umsetzung des LkSG. Das Gesetz gilt auch für ausländische Unternehmen mit Niederlassungen in Deutschland.
Aufwand
unmittelbare Zulieferer
Sie müssen sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch beim unmittelbaren Zulieferer folgende Maßnahmen umsetzen:
Menschenrechte
Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte verabschieden.
Risikomanagement
(inkl. Präventions- und Abhilfemaßnahmen) zur Abwendung potenziell negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte.
Konkreter Plan
Beim unmittelbaren Zulieferer muss das Unternehmen einen konkreten Plan zur Minimierung und Vermeidung erstellen, wenn es die Verletzung nicht in absehbarer Zeit beenden kann.
Risikoanalyse
Verfahren zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschenrechte durchführen.
Beschwerdemechanismus einrichten
Abhilfemaßnahmen
Im eigenen Geschäftsbereich müssen Unternehmen im Fall einer Verletzung im Inland unverzüglich Abhilfemaßnahmen ergreifen, die zwingend zur Beendigung der Verletzung führen.
Transparent öffentlich jährlich berichten.
Aufwand
mittelbare Zulieferer
Bei mittelbaren Zulieferern gelten die Sorgfaltspflichten nur anlassbezogen und nur wenn das Unternehmen Kenntnis von einem möglichen Verstoß erlangt. In dem Fall hat das Unternehmen unverzüglich:
Eine Risikoanalyse durchzuführen.
Präventionsmaßnahmen
Angemessene Präventionsmaßnahmen gegenüber dem Verursacher zu verankern. Die Umsetzung von Brancheninitiativen ist hierbei eine Möglichkeit
Geld
Erheblicher Reputationsschaden und Umsatzeinbußen
Ausschluss bei schwerwiegenden Verstößen
Unternehmen können bei schwerwiegenden Verstößen bis zu drei Jahre von der öffentlichen Beschaffung ausgeschlossen werden.
Die Vorteile einer LkSG Software Lösung:
- Zeit und Kosten Ersparniss bei Dokumentation Ihrer LkSG Pflichten
- Schlüsselfertige Templates sparen Aufwände
- Erfahrung und Fachwissen in verschiedenen Branchen
- Partnerschaften bzgl. verschiedener Compliance Themen
Die Funktionen der LkSG Software Lösung:
- IST-Analyse: Transparenz über alle Lieferanten schaffen
- Risikoanalyse und -bewertung
- Präventions- und Beschwerdemaßnahmen etablieren
- Dokumentation und Berichtspflichten
- Kontinuierlichen Aktualisierung und stetiges Monitoring
Wollen Sie mehr Informationen zum Lieferanten Sorgfaltspflicht Gesetz?
Optimieren Sie Ihren gesamten Purchase to Pay (P2P) Prozess?
Hier finden Sie weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten:
Mit E-Procurement Beschaffungsprozesse effizienter und kosteneffektiver gestalten und gleichzeitig die Qualität der Beschaffungsaktivitäten verbessern.
E-Sourcing Lösungen ersetzen die manuelle Erstellung von Angebotsanfragen und Preisspiegel.
Mit einem Suplier Relationship Management schaffen Sie eine sichere und zukunftsfeste Lieferkette
Ein automatisierter Rechnungseingang reduziert den Erfassungsaufwand, den Prüfaufwand und verkürzt die Durchlaufzeiten. Die Buchhaltung erhält maximale Transparenz über den Status der Eingangsrechnungen.
Sie interessieren sich für unsere Lösungen?
Wir ermitteln mit Ihnen die passende Lösung zu Ihren Anforderungen und Budget!