Retouren
Automatische Gutschriftanforderung oder Belastungsanzeige
Ihre Vorteile durch einen automatisierten Retouren Prozess:
- Beschleunigung der Retourenprozesse
- Defekte oder fehlerhafte Ware wird erkannt und gebucht
- Eine Belastungsanzeige oder Gutschriftanforderung wird automatisch erstellt
- Fehlerhafte Ware kann sofort zum Lieferanten retourniert werden
- Ablösen von Formular-Prozessen (Papier und Email)
- Prozesssicherheit durch Protokollierung, Archivierung und Verknüpfung des Vorgangs mit dem SAP Beleg
- Einhaltung der Compliance Richtlinien
Eine Automatische Gutschriftanforderung oder Belastungsanzeige beim Lieferanten vereinfacht den Retouren Prozess
Eine Retourenbuchung im SAP (MIGO – Bewegungsart z.Bsp.161) erzeugt in der Lösung automatisch eine Retouren ID, um mit Hilfe eines Workflowprozesses sicher zu stellen, dass eine Gutschrift vom Lieferanten übermittelt und entsprechend verbucht wird.
Im Workflowprozess können unterschiedlichste Schritte, wie einem automatischen FAX/E-Mail Versand einer Gutschriftanforderung an den Lieferanten, wie auch Preisprüfungen und automatische Gutschriftbuchungen auf dem Lieferantenkonto integriert werden.
Während des Prozesses werden alle hinzugefügten Belege archiviert und mit dem SAP Materialbeleg verknüpft. Zusätzlich wird am Ende ein Prozessprotokoll generiert, das ebenfalls archiviert wird.
Durch die Optimierung des Retourenprozesses können Unternehmen zahlreiche Vorteile erzielen. Vor allem eine Beschleunigung der Prozesse und eine effektive Erkennung defekter oder fehlerhafter Ware sind von großer Bedeutung. Eine automatische Gutschriftanforderung oder Belastungsanzeige erleichtert nicht nur den Umgang mit dem Lieferanten, sie reduziert auch den Aufwand der Formular-Prozesse in Papier- oder Emailform. Die Sicherheit im Prozess wird durch Protokollierungen sowie Archivierungen gewährleistet und Compliance Richtlinien werden eingehalten. Durch das Ablösen von manuellen Arbeitsabläufen kann Zeit gespart werden, was sich positiv auf die Effizienz eines Unternehmens auswirkt. Um einen reibungslosen Workflow zu garantieren, generiert ein SAP Materialbeleg bei einer Retourenbuchung automatisch eine entsprechende ID zur Verknüpfung aller Belege während des Prozesses miteinander. So ist es möglich Schritte wie Preisprüfungen einzubinden um sicherzustellen, dass alle Buchhaltungsaspekte berücksichtigt wurden, bevor schließlich am Ende alles archiviert wird und ein detailliertes Protokoll erstellt wurde - all dies trägt dazu bei Fehlerquellen minimieren und somit Kosten sparen!
Retoure Prozess
01
Automatische Gutschriftanforderung
Eine Retourenbuchung löst automatisch eine Gutschriftanforderung oder Belastungsanzeige aus.
02
Preisprüfung
03
Freigabe
04
automatische Buchung
05
Workflow Ende
Optimieren Sie Ihren gesamten Purchase to Pay (P2P) Prozess?
Hier finden Sie weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten:
Mit E-Procurement Beschaffungsprozesse effizienter und kosteneffektiver gestalten und gleichzeitig die Qualität der Beschaffungsaktivitäten verbessern.
E-Sourcing Lösungen ersetzen die manuelle Erstellung von Angebotsanfragen und Preisspiegel.
Mit einem Suplier Relationship Management schaffen Sie eine sichere und zukunftsfeste Lieferkette
Ein automatisierter Rechnungseingang reduziert den Erfassungsaufwand, den Prüfaufwand und verkürzt die Durchlaufzeiten. Die Buchhaltung erhält maximale Transparenz über den Status der Eingangsrechnungen.
Sie interessieren sich für unsere Lösungen?
Wir ermitteln mit Ihnen die passende Lösung zu Ihren Anforderungen und Budget!